Sitemap

Deutsch
Deutschunterricht
Verbundener
Sprachunterricht
Literaturhinweise
- Lernbereich Deutsch
Literaturhinweise
-Arbeitstechniken im Deutschunterricht
Literaturhinweise
- Computer im Deutschunterricht
Computer
im Deutschunterricht (der Grundschule): Pro und Contra
Neue
Medien im (Deutsch)Unterricht
Neue
Lernkultur und Neue Medien im (Deutsch)Unterricht - Zitate
Lehrerausbildung
im Fach Deutsch
Rechtschreiben
Hinweise
zur Diktatpraxis
Rechtschreiben
üben / 1
Rechtschreiben
üben / 2
Rechtschreiben
üben / 3
Rechtschreiben
üben 4: Hinweise zum Vorgehen im Unterricht
Rechtschreiblernen
- Sprachaufmerksamkeit fördern - Regularitäten entdecken
Übungsformen
in einem methodenintegrierenden Rechtschreibunterricht
Formen
rechtschriftlichen Arbeitens an Übungstexten
Anmerkungen
zum Umgang mit Regularitäten im Rechtschreibunterricht
Zur
Rechtschreiborientierung im Anfangsunterricht
Zur
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihren Konsequenzen für
den Grundschulunterricht
Erinnerungsfragmente:
Erlernen von Rechtschreibung (Assoziative Verknüpfungen einer
Studentin)
Lesen
/ Literaturunterricht
Analyseraster
- Erschließung eines Gedichts
Kinderbücher
im Unterricht - Zitate zur "Einstimmung"
Zitate
und Gedichte zum Lesen, zum Buch, zur Literalität
Literaturhinweise:
Kinderbücher im Deutschunterricht
Literaturhinweise:
weiterführendes Lesen
Lesen
in der Schule
Lesen
- Lesenlernen - Leseunterricht
Förderung
der Lesemotivation in Schule und Unterricht
Bücherlesen
lernt man nicht über Lesebücher!
Kinderkultur:
Produktiver Umgang mit Büchern
"Leseförderung:
Die Kunst der Motivation - Mehr Zeit für Bücher"
Lesen
und Schreiben in einer Medienumgebung... Zitate zum Thema
Medien
in der Konkurrenz? Leseverhalten und Mediennutzung bei Kindern
Bilderbücher
im Unterricht
Textanalyse
zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler / 1
Textanalyse
zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler / 2
Textanalyse
zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler / 3
Textanalyse
zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler / 4
Lesesozialisation
in der Familie
Lesesozialisation
- Außerschulisches Lesen bei Kindern
Umfrage
zu den Leseneigungen von Kindern in der Grundschule / FU - Berlin
/ WS 99/00
Geschlechtsspezifische
Lesehaltung: Lesehaltung und -neigung bei Jungen und Mädchen
/ 1
Geschlechtsspezifische
Lesehaltungen: Lesehaltungen und -neigungen bei Jungen und Mädchen
/ 2
Geschlechtsspezifische
Leseneigungen / 1
Geschlechtsspezifische
Leseneigungen / 2
Befragungen
zu "Bestsellern" der Kinder-und Jugendliteratur in Buchandlungen und Bibliotheken
(FUB WS 1999 / 2000)
Aktuelle
Kinder- und Jugendbücher - Kurzrezensionen (WS 1999/2000 - FU
Berlin)
Kinderbücher
im Deutschunterricht - früher und heute
Kinderbücher
im Unterricht
Didaktisch-methodische
Zugriffsweisen auf Kinderbücher
Biographisches
Schreiben: "Lesen in meiner Kindheit ..." WS 99/00
Meine
Lesebiographie
Auszüge aus Texten der Teilnehmer/innen
im WS 99/00
PISA 2002 - Informationen
IGLU
2003 - Informationen
Checkliste Lesestrategien
Leseförderung: Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Bibliothek - gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachseminar VU D/SK Tempelhof (D. Lerner) - 07. Mai 2003 10.30 - 15.30 in der Amerika-Gedenkbibliothek
Vorbereitung der Veranstaltung
Erhebung der Vorerfahrungen der Schüler/innen: Beispiel 1 - Beispiel 2
Seminarplanung
Gruppenarbeit
Lernsituationen in der AGB
Arbeitsergebnisse
Gruppe 1: Bibliotheksrallye
Gruppe 2: Unterrichtseinheit
Gruppe 4: Rahmenplanbezüge
Gruppe 5: Unterrichtsideen rund um den Bibliotheksführer - MindMap
Präsentation des Bibliotheksführers anlässlich einer Gesamtkonferenz: Ergebnis Gruppe 1, Ergebnis Gruppe 2
Seminarprodukte: Analograffiti "Lesen" und Ergebnisse der kursorischen Lektüre von Hurrelmann bzw. Hoppe/Kleinschmidt-Bräutigam bzw. Wallrabenstein
Manuskript zum Vortrag "Kinderbücher im Deutschunterricht" (Dagmar Wilde)
Handout "Kinderbücher im Unterricht - Planungsschritte"
Texte
verfassen
Literaturauswahl
- Texte Verfassen
Basisliteratur
zum Seminar Planung von Unterrichtssequenzen zum Texte verfassen in
der Grundschule (SS 00 / FUB)
Literaturauswahl
- Texte Verfassen / 2
Literatur
- Texte Verfassen - Unterrichtsplanung
Literaturhinweise
zur Sachklärung im Hinblick auf spezifische Schreibvorhaben
Aspekte
der Schreibforschung
Texte
verfassen ist Texte überarbeiten
Texte
planen - schreiben - überarbeiten (Schreibkonferenzen)
Texte
überarbeiten - was müssen Kinder in der Grundschule lernen?
Texte
verfassen ist Planen - Schreiben - Überarbeiten: Wie schreiben
Schriftsteller? Wie schreiben Schüler/innen?
Hinweise
zum Führen eines Lesetagebuchs
Zum
Texte Verfassen und Aufsatzschreiben in der Grundschule
Zum
Umgang der Lehrenden mit den Texten der Lernenden
Kreatives
Schreiben
Kreatives
Schreiben ist
Schreiben
als reflexive Praxis: "Schreiben
in meiner Grundschulzeit - Schreibbiografien 1 - 8 (SoSe 2000)
Schreiben
als reflexive Praxis: "Schreiben
in meiner Grundschulzeit - Schreibbiografien 9 - 18 (SoSe 2000)
Schreiben
als reflexive Praxis: Schreiben
in meiner Grundschulzeit / 1
Schreiben
als reflexive Praxis: Schreiben
in meiner Grundschulzeit / 2
Schreiben
als reflexive Praxis: Schreiben
in meiner Grundschulzeit / 3
Schreiben
als reflexive Praxis: Schreiben
in meiner Grundschulzeit / 4
Texte
verfassen als Scharnierstelle im verbundenen Sprachunerricht (Gruppe
11)
Texte
verfassen am Computer (Journal der Gruppe 12)
Texte
verfassen: Was müssen Kinder lernen? Wie können Kinder es lernen?
(Gruppe 2.1)
Texte
verfassen: Was müssen Kinder lernen? Wie können Kinder es lernen?
Materialien Gruppe 2.1
Texte
verfassen: Was müssen Kinder lernen? Wie können Kinder es lernen?
Materialien Gruppe 2.1
Texte
verfassen: Was müssen Kinder lernen? Wie können Kinder es lernen?
Materialien Gruppe 2.1
Texte
verfassen: Was müssen Kinder lernen? Wie können Kinder es lernen?
(Gruppe 2.2)
Zum Schreiben motivieren: Wodurch und wie? (Gruppe 4)
Schreibkonferenzen
- eine Methode zur Erweiterung der Schreibkompetenz? (Gruppe 6)
Texte beurteilen - aber wie? (Journal der Gruppe 9.1)
Schriftspracherwerb
/ Anfangsunterricht
Literaturhinweise:
Anfangsunterricht / Schriftspracherwerb
Essentials
zum Lesen und Schreiben
Zur
Rechtschreiborientierung im Anfangsunterricht
Individuelle
Zugänge zur Schrift: Schriftspracherwerb aus konstruktivistischer
Sicht
Fibellehrgang
oder Eigenfibel?
Arbeitsmittel
im Deutschunterricht - Erstlesen - Lehrwerke - Fibeln
Die flexible Schulanfangsphase in der Berliner Grundschule
Fragen und Antworten zur Flexiblen Schulanfangsphase in Berlin
Sprachbetrachtung
/ Grammatik
Zitatauswahl
zum Grammatikunterricht
Thesen
zum Grammatikunterricht
Mündlicher
Sprachgebrauch
Förderung
der Kinderfragen im Unterricht
Fragen
lehren - fragen lernen - Frageerziehung im vorfachlichen Unterricht
Erzählentwicklung
und -didaktik: Kognitions- und interaktionstheoretische Perspektiven
Zum
Umgang mit Kinderfragen im Unterricht
Szenisches
Spiel
Texte
szenisch und musikalisch umsetzen - "Die kleine Hexe" (Otfried Preußler)
Theaterspielen
in der Grundschule
Einführung
zum Theaterspielen im vorfachlichen Unterricht
Checklist
zum Theaterspielen
Literaturhinweise
zum Theaterspielen in der Grundschule
Fördern im Deutschunterricht
Förderung
fordert uns heraus
Literaturhinweise
Fördern im Deutschunterricht
Arbeitsmittel im Deutschunterricht
Literaturhinweise:
Arbeitsmittel im Deutschunterricht
Checkliste:
Allgemeine Kriterien an Arbeitsmittel für den Deutschunterricht
Checkliste:
Beurteilung von Arbeitsmitteln für den Schriftspracherwerb (Lesen)
im 1. Schuljahr
Kriterien
an Schulbücher
Kriterien
an Schulbücher für den Deutschunterricht
Arbeitsmittel
im Deutschunterricht - Kriterien an Sprachbücher
Lesebücher
im Deutschunterricht der Grundschule
Arbeitsmittel
aus meinem Deutschunterricht, an die ich mich erinnern kann... Schreibbiographien
Arbeitsmittel
im Deutschunterricht - Erstlesen - Lehrwerke - Fibeln
Karteien
und Lernspiele
Thesenpapier
und Skript zum Referat "Sprachbücher im Deutschunterricht"
Computereinsatz
im Deutschunterricht
Planung
von Unterrichtssequenzen / Lernbereich Deutsch
Texte
verfassen
Journal
der Gruppe 1: Zeitungsredaktion
Journal
der Gruppe 2: Schreibmotivation- Schreiben an Stationen
Journal
der Gruppe 3:Kreatives Schreiben von Märchen
Journal
der Gruppe 4: Schreiben zu Bildern
Journal
der Gruppe 5: Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht
Journal
der Gruppe 6: Schreiben zu Märchen
Journal
der Gruppe 7: Bilder als Schreibanlass
Journal
der Gruppe 8: Fabeln als Schreibanlass
Texte verfassen
"Verfassen
von Texten über Berufe"
"Märchenhafte
Elfchen"
"Schreiben
eines Herbstgedichtes (Elfchen)"
Antizipieren
des Handlungsfortganges zur Buchsequenz "Der einsame Regenbogenfisch..."
Das Sams und Ich! - Angeleitetes Schreiben
Eine
Spielanleitung strukturieren, nach einer Spielanleitung handeln"
"Bilder
von Michael Sowa als Schreibanlass"
Arbeitsergebnisse
Klasse 6c März 1999 im Rahmen der Unterrichtseinheit "Bilder von
Michael Sowa als Schreibanlass"
Planen
eines Textes zu einem Bild von Michael Sowa ("Zugschweine sammeln
sich", 1990)
Lesen
"Sinnerfassendes
Lesen der Messer-Ballade von Thomas Burger"
"avenidas"
von Eugen Gomringer
"Warum
sich Raben streiten" (F. Wittkamp)
Auseinandersetzung
mit dem Gedicht "Das Wassertröpflein" (Goethe)
Josef Guggenmos "Verblühter Löwenzahn"
"Die
Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe"
von Paul Maar
Wir
zeichnen und basteln ein "Schiebekino"
"Übungen
zum genauen Lesen / Übungen zum sinngliedernden und sinngestaltenden
Lesen und Vorlesen"
"Leseübungen"
"Lesen
wie Leseprofis"
Lesen
mit Gefühl: lustig, wütend, traurig lesen
"Vorbereitung
des literarischen Spaziergangs"
Lesespuren
- Erfinden einer Geschichte zu den Hauptfiguren aus "Die Eisenbahn-Oma"
von Paul Maar
"Inhaltliches
Erschließen von Sachtexten"
Der
Einfluss von Großstädten auf den Künstler Keith Haring
Sprachbetrachtung
Steigerung
von Adjektiven: Die Vergleichsform
"Kleine
Veränderung, große Wirkung"
"Wörtlich
genommen..."
Zirkeltraining:
Übungen zur Wortart "Adjektiv"
"
Strippenhals und Donnerfuß" (Wörtliche Rede/Textüberarbeitung)"
Die
wörtliche Rede
Szenisches
Spiel
Szenische
Umsetzung des Märchens "Der gestiefelte Kater"
"Wir
lesen ein Buch...". Erschließung von Zugängen zu Kinderbüchern,
aufgezeigt an Beispielen aus dem vorfachlichen Unterricht - Lernbereich
Deutsch - eines 1./2. Schuljahres der Grundschule.
"Ein
Spaziergang aus dem Buch heraus..." Die Literarische Exkursion als
Methode zur Vertiefung des Textverständnisses; dargestellt an Sequenzen
einer Unterrichtseinheit zum Kinderbuch "Mensch, Emil!" von Simone Klages
im vorfachlichen Unterricht, Lernbereich Deutsch, einer 4. Klasse
Musisch-Ästhetische
Erziehung (MÄERZ)
Zum
Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung
Elemente
Musisch-Ästhetische Erziehung im vorfachlichen Unterricht: Inhaltsfelder
- Rahmenplanaussagen
Literaturhinweise
zur musisch-ästhetischen Erziehung im vorfachlichen Unterricht
Literaturhinweise:
Bildnerische Entwicklung im Grundschulalter
Hinweise
zur Ausbildung im vorfachlichen Unterricht - Lernbereich Musisch-Ästhetische
Erziehung (MÄERZ)
Arbeitsmittel
für den Kunstunterricht der Grundschule
Mit
Kindern Bilder betrachten
Farbe
und Struktur - Décalcomanie
Punkt,
Linie und Fläche / Sachinformation "Zeichnen"
Zeichnen
in der Grundschule - Bildnerische Entwicklung von Kindern
Literaturhinweise
Lernbereich Kunst: Farbe
Bilderbücher
im Unterricht
Lernbereichsübergreifende
Brandschutzerziehung unter besonderer Berücksichtigung ihrer musisch-ästhetischen
Bezüge
Szenisches
Spiel
Literaturhinweise
zum Theaterspielen in der Grundschule
Texte
szenisch und musikalisch umsetzen - "Die kleine Hexe" (Otfried Preußler)
Theaterspielen
in der Grundschule
Einführung
zum Theaterspielen im vorfachlichen Unterricht
Checklist
zum Theaterspielen
Bildbetrachtung
"Frau mit schönem Hut, Stern" (Joan Miró, 1978)
"Blau
II" von Joan Miró (1961)
"Experimentieren
mit den Bildelementen von Blau IV (Joan Miró)"
Zur
Architektur Hundertwassers - Das "Fensterrecht"
Farbliche
Gestaltung der schwarz-weiß "Linien-Kopie" des Bildes "Übermut"
von P. Klee
Der
Einfluss von Großstädten auf den Künstler Keith Haring
Gestalten
einer Kartonplastik
Plastisches
Formen eines Hundes aus Salzteig
"Erkundung
des Materials Ton und Herstellen elementarer Formen"
"Kachel
aus Modelliermasse mit aufgesetztem Tiermotiv (Relief)"
Geheimnis
im Kästchen - Die Landung auf dem Mond
"Erarbeitung
von Arbeitsschritten zu drei aleatorischen Verfahren"
Experimentelle
Auseinandersetzung mit dem Durchreibeverfahren (Frottage)
Frottage
- Experimentieren mit der Durchreibetechnik
"Papiercollage
- Experimentieren mit Material und Formen"
Der
Farbe begegnen: Rot - Entdeckung und Erfahrung der Farbe im Stationsbetrieb
"Farbkontraste"
(Keith Haring)
Wie
kommt Farbe aufs Papier? - Experimente zum Farbauftrag
Mit
Linien experimentieren
"Zeichenexperimente
mit dem Fineliner"
Picassos
"Akrobatin" - Zeichnen in einem Strich
Mit
Schrift gestalten
Ästhetische
Erziehung unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte: Auseinandersetzung
mit Moderner Kunst - dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit
im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse
Sachunterricht
Literaturhinweise
- Lernbereich Sachkunde
Kurzübersicht
zur Entwicklung des Sachunterrichts
Von
der Heimatkunde zum Sachunterricht
Sachunterricht
heute ... zwischen Kind- und Wissenschaftsorientierung?... zwischen
Beliebigkeit und Trivialität?
Konzeptionelle
Grundlagen des Sachunterrichts: Einige Thesen
Überlegungen
zum Rahmenplan Sachkunde (Berlin)
Synopse
Rahmenplan Sachkunde - Berlin
Lernbereichsübergreifende
Brandschutzerziehung unter besonderer Berücksichtigung ihrer musisch-ästhetischen
Bezüge
Fachseminarsequenz
Lernbereich Sachkunde: "Kind und Sicherheit - Was können
Kinder leisten im Straßenverkehr?"
Ergebnisse der Fachseminarsequenz "Experimentieren im Sachunterricht" - Arbeitgruppe "Wetter" (A. Beck, M. Hein, U. Trenczek)
Wie gehe ich bei der Arbeitsplanung für das Schuljahr vor? - Checklist (D. Wilde)
Halbjahresplanung - Checklist 2 (D. Schultz, M. Balk)
Checklist - erster Elternabend (A. Beck, S. Specht)
Wie gestalte ich einen Elternabend zum Sachunterricht? (D. Wilde)
"Brandschutz"
"Die
Beleuchtung am Fahrrad"
"Freie
Zeit ohne Fernsehen"
"Veränderung
von Aussehen und Geschmack verschiedener Samen nach der Keimung"
"Tiere
im Zoo"
Literaturhinweise:
Neue Medien im Grundschulunterricht
Neue
Medien im Unterricht (der Grundschule)
Geschichte
der Medien
Computer
im Deutschunterricht (der Grundschule): Pro und Contra
Neue
Medien im (Deutsch)Unterricht
Kriterien
an den Computereinsatz im Unterricht (der Grundschule)
Herausforderungen
durch neue Medien im Unterricht
Grundschule
heute: Neue Lernkultur, neue Medien und Konstruktivismus
Grundschule
heute: Neue Lernkultur und neue Medien - Zitate zum Thema
Neue
Lernkultur und Neue Medien im (Deutsch)Unterricht - Zitate
Fundsachen:
Computer im Grundschulunterricht
Neue
Medien - neue Aus- und Fortbildungskonzepte?
Texte
verfassen am Computer (Journal der Gruppe 12)
Lernumgebungen
entstehen nicht von selbst
Unterrichtsszenarien
/ Neue Medien in der Grundschule
Hinweise
zum Führen eines Lesetagebuchs
Ankündigung
des Wahlpflichtkurses Literatur- und Schreibwerkstatt "Fantasia"
- Schuljahr 2000/2001
Arbeitsplan für den Wahlpflichtunterricht
"Schreibwerkstatt" Schuljahr 1998/99
Exposé
für ein Angebot zum "Wahlunterricht/verbindlich (WUV)"
im Schuljahr 1999/2000 "Literatur- und Schreibwerkstatt"
Arbeitsplan für den Wahlpflichtunterricht
"Literatur-/Schreibwerkstatt Fantasia" Schuljahr 2000
Lesetagebücher
von SchülerInnen der Klassen 5/6
Arbeitsergebnisse
Klasse 6c März 1999 im Rahmen der Unterrichtseinheit "Bilder von
Michael Sowa als Schreibanlass"
Texteverfassen
am Computer zum Buch von Klaus-Peter Wolf, Jens-Peter und der Unsichtbare.
Lesetagebuch
von Christoph und Sebastian (Sherlock Holmes, Die geheimnisvolle Insel)
Darijas
Lesetagebuch
Lesetagebuch
von Malte, Nigel und Sascha - 20.000 Meilen unter den Meeren (Jules
Verne)
Meine
Leseerfahrungen - von Marc
Lesetagebuch
von Ramin (Knister - Die Sockensuchmaschine)
Lesetagebuch
von Sara (Pippi Langstrumpf, Das Sams)
Lesetagebuch
von Diana (Die schwarze Hand)
Lesetagebuch
(Harry Potter) und Detektivgeschichte von Nigel
Texte
verfassen am Computer in der Literatur- und Schreibwerkstatt "Fantasia"
- Eine Hexe werden von Nemo
Materialien
aus dem Wahlpflichtkurs Literatur- und Schreibwerkstatt "Fantasia"
- Schuljahr 2000/2001
Neue
Lernkultur und Neue Medien in Schule und Lehrerausbildung
Neue
Lernkultur in de Grundschule
Neue
Lernkultur in der Grundschule: Literaturhinweise
Qualität
von Lernprozessen in offenen Unterrichtsformen - Zur Beurteilung "offenen"
Unterrichts
Schritte
zur Öffnung des Unterrichts
Offenheit
ist kein Synonym für Qualität
Zehn
Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen
Neue
Medien in der Grundschule verändern die Lernukultur
Grundschule
heute: Neue Lernkultur, neue Medien und Konstruktivismus
Grundschule
heute: Neue Lernkultur und neue Medien - Zitate zum Thema
Neue
Lernkultur und Neue Medien im (Deutsch)Unterricht - Zitate
Schulentwicklung
- Neue Lernkultur - Neue Medien: Zitate zum Thema
Lehren
und Lernen aus konstruktivistischer Sicht
Merkmale
teilnehmerorientierten Arbeitens in Seminaren - leitende Prinzipien des
vorfachlichen Unterrichts
Informationen
zum BLK-Modellvorhaben »ForMeL G«
Kurzübersicht
zum Berliner SEMIK-Projekt ForMeL G
Projektstatus
und Aktivitäten
Vorhaben
und Zielsetzungen im Projekt ForMeL G bis 2003
Aktivitäten
im Projekt ForMeL G
Darstellungen
zum Projekt FormeL G
Kurzinformation
zum Konzept SEMIK
Darstellung
zum Modellvorhaben SEMIK
Fachtagung
"Neue Lernkultur und neue Medien in der Grundschule" (Oktober 2000)
Abschlusstagung
ForMeL G "Neue Lernkultur und neue Medien" - Juni 2003
Lehren
und Lernen in der Grundschule
Zur
Bedeutung der Fach- und Sachkompetenz der Lehrenden im vorfachlichen Unterricht
Lehren
und Lernen aus konstruktivistischer Sicht
Falsch
fragen? Grundschulunterricht und Fragestellung der Lehrer/innen
Zum
Umgang mit Kinderfragen im Unterricht
So
können Gespräche gelingen
Literaturhinweise:
Kommunikation
Literaturhinweise
- Lehren und Lernen in der Grundschule
Der
vorfachliche Unterricht in der Berliner Grundschule
Vorfachlicher
Unterricht in der Berliner Grundschule - Informationen zur Konzeption
Lernen
in der Grundschule - vorfachlicher Unterricht im Spiegel ausgewählter
Zitate
Aussagen
zum vorfachlichen Unterricht in Rahmenplänen und Rundschreiben
Was
ist vorfachlicher Unterricht? Eine Elterninformation
Leistungen
beobachten, rückmelden und dokumentieren
Literaturauswahl
zum vorfachlichen Unterricht der Grundschule
Literaturhinweise zur individuellen Förderung
Literaturhinweise zur Lernbeobachtung, Leistungsdokumentation und -beurteilung
Ganztagsgrundschule
Verlässliche Halbtagsgrundschule, offene Ganztagsgrundschule, gebundene Ganztagsgrundschule
Didaktik
Thesen
zur Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung
- Erinnerungen der Lernenden
Überlegungen
zur Unterrichtsplanung und -durchführung
Leitfragen
für die Unterrichtsplanung
Lehr-Lernziele:
Ermitteln, Begründen, Formulieren
Artikulation
des Unterrichts
Literatur
zur Unterrichtsplanung im vorfachlichen Unterricht
Sacherschließung
Fragestellungen
im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Sache im Bereich Texte verfassen
Methodik
Lehrersprache
- Schülersprache
Falsch
fragen? Grundschulunterricht und Fragestellung der Lehrer/innen
Strategien
der Klassenführung
Von
der "Kunst" des Unterrichtens - oder: "Kunstfehler"
von Anfang an vermeiden
Zum
Umgang mit Unterrichtsstörungen
So gelingen Gespräche im Unterricht
Lehrerausbildung
Aktuelle
Literaturhinweise
Literaturhinweise
zur Lehrerausbildung
Lehrer
lernen / Lernen lernen
Ideen-Netze
- Hilfen zur Visualisierung von Gedanken
Zum
Umgang mit Texten
Zehn
Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen
Interaktive
Referatformen in der Seminararbeit
Merkmale
teilnehmerorientierten Arbeitens in Seminaren - leitende Prinzipien des
vorfachlichen Unterrichts
Literaturhinweise:
Kommunikation
Zum
Umgang mit Kritik
Referendariat
Basisliteratur
als "Rüstzeug" für die II. Phase
Zum
Umgang mit Kritik
Lernen
im Seminar
Unterrichtsbeobachtung
- Zum Verhältnis von vorausschauender Planung und Unterrichtsverlauf
Blickrichtungen
für die Unterrichtsmitschau
Unterricht
beobachten - Lernprozesse beurteilen: Denkanstöße für
die Unterrichtsmitschau
Hinweise
zur schriftlichen Unterrichtsplanung
Hinweise
zur schriftlichen Unterrichtsplanung Anlage eines ausführlichen
Unterrichtsentwurfs
Hinweise
zur schriftlichen Unterrichtsplanung Anlage eines Kurzentwurfes
Leitfragen
für die Unterrichtsplanung
Lehr-Lernziele:
Ermitteln, Begründen, Formulieren
Hinweise
zur Ausbildung im vorfachlichen Unterricht - Lernbereich Musisch-Ästhetische
Erziehung (MÄERZ)
Wie gehe ich bei der Arbeitsplanung für das Schuljahr vor? - Checklist 1 (Dagmar Wilde)
Halbjahresplanung - Checklist 2 (D. Schultz, M. Balk)
Checklist - erster Elternabend (A. Beck, S. Specht)
Wie gestalte ich einen Elternabend zum Sachunterricht? (Dagmar Wilde)
Studium
und 2. Phase
Zur
Qualifikation der Lehrerausbildung im Lernbereich Deutsch (Zitate)
Neue
Medien - neue Aus- und Fortbildungskonzepte?
Materialien
für Ausbilder/innen
Seminardidaktik
Seminardidaktik
- Was gibt es zu bedenken?
Literaturhinweise
Seminarmethoden
Literaturhinweise:
Kommunikation
Zum
Umgang mit Kritik
Lernen
im Seminar
Merkmale
teilnehmerorientierten Arbeitens in Seminaren - leitende Prinzipien des
vorfachlichen Unterrichts
Interaktive
Referatformen in der Seminararbeit
Arbeitsauftrag
im Rahmen einer Fachseminarsequenz "Rechtschreibübungen"
Schreiben
als reflexive Praxis / 1
Schreiben
als reflexive Praxis / 2
Journalschreiben
als seminarbegleitende Tätigkeit / 1
Journalschreiben
als seminarbegleitende Tätigkeit / 2
Journal
1
Journal
M. K. zur Lektüre: Praxis des Deutschunterrichts
Journal
2
Journal
3
Journal
4
Journal
5
Journal
6
Journal
7
Journal
8
Journal
9
Journal
10
Journal
11
Journal
12
Hinweise
für die Arbeitsgruppen /Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht
(SS 00 / FUB)
Erwartungshorizont
zum Seminar / Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht (SS
00 / FUB)
Erwartungshorizont
zum Seminar / Planung von Unterrichtssequenzen zum Texte verfassen
in der Grundschule (SS 00 / FUB)
Fragestellungen
zum Thema - Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht (SS 00
/ FUB)
Zielorientierung
zum Seminar "Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht"
im SS 2000
Zielorientierung
zum Seminar "Planung von Unterrichtssequenzen zum Texte
verfassen in der Grundschule"
Vorläufige
Seminarplanung /Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht (SS
00 / FUB)
Vorläufige
Seminarplanung / Planung von Unterrichtssequenzen zum Texte verfassen
in der Grundschule (SS 00 / FUB)
Arbeitsaufträge
zur Seminarveranstaltung am 08.05.00 / "Planung von Unterrichtssequenzen
zum Texte verfassen in der Grundschule" (SS 00 / FUB)
Hinweise
für die Arbeitsgruppen "Planung von Unterrichtssequenzen zum
Texte verfassen in der Grundschule" (SS 00 / FUB)
Seminarfeedback
Evaluation
Seminardidaktisches
Vorgehen bei Unterrichtsbesuchen mit dem Fachseminar (1)
Blickrichtungen
für die Unterrichtsmitschau im Fachseminar
Unterricht
beobachten - Lernprozesse beurteilen: Denkanstöße für
die Unterrichtsmitschau
Reflexive Praxis in der Lehrerausbildung - "Schreiben im Netz" (Dagmar Wilde) (Online-Version eines Aufsatzes in unterrichten/erziehen 2/2001)
Reflexive Praxis in der Lehrerausbildung - "LehrerInnen als LernerInnen" Gespräch mit drei Ausbilderinnen (Dagmar Wilde) - Online-Version eines Aufsatzes in unterrichten/erziehen 6/2002
Methoden der Seminararbeit: Impulsreferat "Kursarchitektur" (Wilde 11/00)
Evaluation der Seminararbeit - Seminarfeedback - Fragebogen
Projektsteuerung (D. Wilde - Präsentation 10/2004)
Fachseminarinhalte
Leitlinien
für die Arbeitsplanung der Fachseminare VU
Ausbildungsinhalte
der Fachseminare VU mit dem Lernbereich Deutsch
Handreichung
zu den Arbeitsgrundlagen für die Fachseminare VU mit dem Lernbereich
Deutsch
Ausbildungsinhalte
Lernbereich MÄERZ / Schwerpunkt: Kunstunterricht
Handreichung
zu den Arbeitsgrundlagen für die Fachseminare VU mit dem Lernbereich
MÄERZ / Schwerpunkt Kunstunterricht
Hinweise
zur Ausbildung im vorfachlichen Unterricht - Lernbereich Musisch-Ästhetische
Erziehung (MÄERZ)
Fachseminararbeit
Vorläufiger
Arbeitsplan für das Fachseminar VU (Deutsch/MÄERZ) Dezember
1999 - Juni 2000
Seminarprotokoll
/ Fachseminar VU Januar 97 - Oktober 98
Vorläufiger
Arbeitsplan Fachseminar VU Deutsch/Sachkunde: Februar 2000 - Juli 2000
Vorläufiger
Arbeitsplan Fachseminar VU (Deutsch / Sachkunde): September 2000 - Januar
2001
Vorläufiger
Arbeitsplan für das Fachseminar VU (Deutsch / Sachkunde): November
2000 - Juli 2001
Arbeitsplan Fachseminar VU (Deutsch/Sachkunde) im 3. SPS Charlottenburg-Wilmersdorf (L) - im Ausbildungszeitraum Dezember 2002 - Juni 2003
Arbeitsplan Fachseminar VU Deutsch / Sachkunde - 2. SPS Tempelhof (L) - im Ausbildungszeitraum September 2003 - Januar 2004
Kerncurriculum für die Fachseminare VU - Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, MÄERZ - September 2003
Leitlinien für die Arbeitsplanung der Fachseminare VU
Modelle für einen zweitägigen Einführungskurs in den Fachseminaren für vorfachlichen Unterricht mit dem Lernbereich Deutsch
Einführungskurs im Fachseminar - Beispiel November 2000 (D. Lerner)
Fachseminarveranstaltungen
Organisation
des Einführungskurses für LA mit Ausbildungsbeginn November
2000
Modelle
für einen zweitägigen Einführungskurs in den Fachseminaren
für vorfachlichen Unterricht
mit dem Lernbereich Deutsch
KOOP-Veranstaltung
der Fachseminare VU Deutsch/MÄERZ und Mathematik/MÄERZ im
April 2000 / 1
KOOP-Veranstaltung
der Fachseminare VU Deutsch/MÄERZ und Mathematik/MÄERZ im
April 2000 / 2
Fachseminarsequenz
Lernbereich Sachkunde: "Kind und Sicherheit - Was können
Kinder leisten im Straßenverkehr?"
Schriftliche
Prüfungsarbeit
Beispiele
für Themenstellungen schriftlicher Prüfungsarbeiten im vorfachlichen
Unterricht - Lernbereiche Deutsch und musisch-ästhetische Erziehung
- seit 1992 (Auswahl)
Sonstiges
Diskussion
Impressum
Welcome
Interessante
Webseiten zum Lehren und Lernen in der Grundschule
Literaturhinweise
- Übersicht
nach
oben

|