Unterrichtsmodelle
und Examensarbeiten
zu ausgewählten Inhalten
des Unterrichts in der Grundschule

Vorbemerkung
Alle Examensarbeiten und Unterrichtsplanungen entstanden auf Grundlage der vor dem Schuljahr 2005/06 gültigen Rahmenlehrpläne. Auf diesen Seiten finden sich keine aktuelleren Arbeiten mehr, da meine Arbeitsbezüge sich verändert haben. Ich lasse die Beiträge, die die Kolleginnen und Kollegen damals zur Verfügung gestelt hatten, als exemplarische und anregende Beispiele weiterhin im Netz.
Allgemeine
Hinweise zu den Unterrichtsplanungen
Die hier vorliegenden Unterrichtsplanungen stellen keine "Musterlektionen"
dar. Die Beispiele sollen einen Einblick in die Unterrichtsarbeit der
Lehreranwþrter/innen im vorfachlichen Unterricht bieten. Mit
Einverstþndnis der Verfasser/innen werden sie hier als planerische Anregungen
vorgestellt.
Nicht
alle Phasen ließen sich "planungsgemäß" realisieren.
Nicht alle Planungsüberlegungen erwiesen sich im Prozess als tragfähig.
Nicht alle Prozesse der jeweiligen Stunden spiegeln sich in ihrer Planung
unmittelbar wider.
Es handelt sich um Ergebnisse der Arbeit der Lehreranwärter/innen
und Fachseminarleiterinnen aus verschiedenen Fachseminaren.
Unterricht
ist ein vielschichtiger Prozess, dessen Verlauf und Ergebnis durch eine
sachkompetente Planung der Lehrenden antizipiert, jedoch nicht vorherbestimmt
werden kann. In diesem Verständnis handelt es sich bei den hier vorgestellten
Planungen um "Modelle", die zur Diskussion anregen können.
Keinesfalls handelt es sich um "Rezepte", die zur Adaption verleiten
sollten.
In
ihrer formalen Anlage spiegeln die schriftlichen Planungen das individuelle
"Raster" der Verfasserinnen bzw. Verfasser wider. Zum Teil wurde
das Lay-Out im Zuge der Konvertierung verändert.
Allgemeine
Hinweise zu den Examensarbeiten
Die
Examensarbeiten werden mit Einverständnis der
Verfasser/innen als konzeptionelle Anregungen zu Inhaltsfeldern bzw.
Fragestellungen des
Unterrichts in der primarstufe vorgestellt.
Sie
sollen Einblick in die theoretischen Begründungszusammenhänge,
in die aktuelle fachlich-didaktische Diskussion und in daraus abgeleitete
eigene Konzepte und deren Reflexion eröffnen. Sie sollen Untersuchungen
zu lernbereichs- und sequenzbezogenen didaktischen Sachverhalten, Fragestellungen
und Problemen zur Diskussion stellen.
Eine vollständige Behandlung aller im jeweiligen Aufgabenfeld bedeutsamen
Aspekte darf aufgrund der Anforderungen an eine schriftliche Prüfungsarbeit
(vgl. 2. Lehrer PO vom 25. Juli 1990 - GVBI. S. 1715, zuletzt geändert
am 26. Oktober 1995 - GVBI. S. 701) nicht erwartet werden.
Jede der hier vorgestellten Examensarbeiten ist in Aufbau und Struktur,
Akzentuierung und Gliederung der Bearbeitungselemente ein Unikat. Die
spezifische Struktur einer Prüfungsarbeit wird durch die jeweilige
Aufgabenstellung bestimmt. (Vgl. "Handreichung zur schriftlichen Prüfungsarbeit
im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter".)
Es gibt keine generell gültigen Vorschläge für die Anlage
einer schriftlichen Prüfungsarbeit, folglich sind die aufgenommenen
Beispiele keinesfalls als Modelle zu verstehen.
Redaktioneller Hinweis
Zum
Teil wurde das Lay-Out im Zuge der Konvertierung verändert. Abbildungen
und Tabellen der Originale konnten z. T. nicht übernommen werden.
Wer
alleine arbeitete, addiert -
wer zusammen arbeitet, multipliziert.
Orientalische Weisheit.
nach
oben
Unser Wissen ist nicht vorhanden, wenn es nicht genutzt wird.
IGOR STRAWINSKY
Die Informationen auf dieser Seite spiegeln den Arbeitsstand bis zum Jahr 2003 wider. Ich nehme keine Aktualisierungen mehr vor, stelle die Materialien aber weiterhin hier zur Verfügung.
|