Einführung
in den Lernbereich Deutsch / WS 98/99
Dozent: Hans-Dieter List
Referentin: Juliane Thielmann
16.1.99
Kreatives
Schreiben
Der Kreativitätsbegriff
in
den 70er Jahren: Kreatives Verhalten folgt nicht vorgegebenen Denkbahnen,
sondern bricht aus den gewohnten Muster aus, bezweckt Auflehnung gegen
Autoritäten.
Bedeutung
für den Deutschunterricht: Durchbrechung sprachlicher Normen
(z.B. durch Verfassen von Unsinnstexten und Verfremden von Textvorlagen
)
in
den 80er Jahren: Kreativität als Mittel zum Selbstausdruck, zur
Entäußerung der verborgenen inneren Welt und zum Entwurf
einer neuen, subjektbestimmten Wirklichkeit (z.B. durch Verfassen
von lyrischen Gedichten, tagebuchartigen Notizen und Erzählungen
von Erlebtem )
Aufsatzdidaktische
Entwicklungen ab den 80er Jahren
1)
Freies Schreiben (nach Sennlaub): Erlebnisorientierter Schreibunterricht,
Kindern ist freigestellt, wann, wo und worüber sie schreiben
2)
Personales Schreiben: Umfaßt alle Schreibformen, die sich als eine
Suchbewegung auf dem Weg zur eigenen Identität verstehen
3)
Schreiben als Prozeß: Der Prozeß der Schreiberfahrung ist
wichtiger als das Produkt
Einflüsse
aus der Psychologie
Bezug
zur Tiefenpsychologie (Freud): Einsatz der "freien Assoziation" (Therapie
der Tiefenpsychologie) beim kreativen Schreiben, um seelische Gehalte,
die dem realitätsorientierten Alltagsbewußtsein entzogen
sind, darstellbar zu machen. Wichtig ist hierbei der Schutz der Intimsphäre!
Bezüge
zur Gestalttherapie:
Hauptanliegen: Aufhebung der Zersplitterung des modernen Menschen
und Wiederherstellung der Einheit von Leib, Seele und Geist
praktische Anregungen vom kreativen Schreiben übernommen (Phantasiereise,
Meditation)
Argumente
aus der Gehirnforschung: Erkenntnis zur Hemisphärendifferenzierung
führen zur Forderung an das kreative Schreiben, rechte und linke
Gehirnhälfte so in Beziehung zu setzen, daß sie einander
nicht blockieren, sondern anregen (z.B. durch "Clustering")
Wygotskis
Konzept der inneren Sprache:
Forderung an kreatives Schreiben: Aktivierung der inneren Sprache,
die für kreative Einfälle offener ist und nicht zu schnelle
Unterwerfung unter Diktat der normalgeleiteten, geäußerten
Sprache.
Winnicotts
Kreativitätstheorie
Aufhebung der Trennung zwischen Subjektivität und Objektivität
führt zu einem intermediären (=dazwischenliegenden ) Raum,
in dem auch kreatives Schreiben angesiedelt werden kann
Kulturgeschichtliche
Einordnung
Die
Schrift hat im Zivilisationsprozeß der Menschheit das logische,
lineare, analysierende und abstrahierende Denken gefördert
Kreatives
Schreiben bewirkte Möglichkeit der unabhängigen Äußerung
, weil kein direktes Gegenüber vorhanden ist, schaffte Raum für
Selbstreflexion , Individualität und Entfaltung des Fremdverstehens
Welchen
Platz sollte kreatives Schreiben im Unterricht einnehmen?
Leitlinie
des Unterrichts?
Ergänzung
des bisherigen Repertoires?
Berechtigung
nur in zusätzlichen und freiwilligen Angeboten?
Keine
Berücksichtigung?
Argumente
für kreatives Schreiben als Leitlinie im Unterricht:
Erfassung
der ganzen Person
Erzielung
überraschender Leistungen
Abbau
von Schreibblockaden
Aktivierung
der Imaginationskraft
Erlernung
literarischer Techniken in Verbindung mit kreativen Schreiben
Aspekt
des sozialen Lernens
Bewertung
und Benotung kreativen Unterrichts
große
Sensibilität ist gefordert
gemeinsame
Besprechungen sind notwendig
Verfahren
für kreatives Schreiben:
automatisiertes
Schreiben
Meditieren
zu inneren Vorstellungen und Erinnerungen oder Gegenständen
Clustering
Schreiben
zu künstlerischen Ausdrucksformen
Quelle:
Praxis Deutsch 119
Zum
Thema Tiefenpsychologie : " Denn bei vielen Träumen und Worten sind
auch viele Eitelkeiten. Vielmehr fürchte Gott:" ( Salomo im Buch
des Predigers der Bibel, Kapitel 5,7 )
Sofern
im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen
sind, ist eine Verwendung der Dokumente als Teile oder als Ganzes in gedruckter
und elektronischer Form für den schulischen Bereich sowie Ausbildungszwecke
gestattet, unter der Voraussetzung, dass die Quelle.
"dw - online": http://www.dagmarwilde.de
genannt wird und diese Anmerkungen zum Copyright beigefügt werden.
Ohne
vorherige schriftliche Genehmigung durch die Verfasser/innen ist eine
kommerzielle Verbreitung der auf diesem Server liegenden Dokumente ausdrücklich
untersagt.
These
pages belong to
"d.w.-online": http://www.dagmarwilde.de
Permission
is hereby granted to use these documents for personal use and in courses
of instruction at educational institutions provided that the articles
are used in full and this copyright statement is reproduced. Permission
is also given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other
usage is prohibited without the written permission of the author. Please
mail.