![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Je
mehr man lernt, desto stärker wird die eigene Unzulänglichkeit
bewusst. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Was gibt es Neues?
aktuelle Literatur - Stand 10.11.2009 Literaturtipps - Hilfreiches und Lesenswerte Lehren und Lernen in der Grundschule - Literaturlisten
Flexible Schulanfangsphase und jahrgangsübergreifendes Lernen - Stand 13.11.2009 Modellvorhaben Kollegiale Unterrichtshospitationen zur Qualitätsentwicklung der Schulanfangsphase (KUQS) 2009- 2013 Indikatorenorientierte Zeugnisse für die Schulanfangsphase Indikatorenorientierte Zeugnisse für die Jahrgangsstufe 3 bzw. 4
Grundschule in EntwicklungQualitätsentwicklung der Grundschule im Rahmen der SchulstrukturreformNeue Lernkultur - neue Medien - neue Verlässlichkeit: Entwicklungen in der Berliner Grundschule Bildungsreformen in Berlin - Auf dem Weg zu einer zweigliedrigen Schulstruktur Flexible Schulanfangsphase und jahrgangsübergreifendes Lernen Schulinspektion in Berlin - Konzept und Berichte Schulentwicklungsplanung Berlin
Individuelle Förderung in Nordrhein-Westfalen - Film Wie Lernen begeistert - Film von Reinhard Kahl
Schulgesetz für BerlinSchulgesetz für das Land Berlin vom 26. Januar 2004Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule - (Grundschulverordnung - GsVO) vom 19.01.2005 - geändert durch Verordnung vom 26.9.2006 Schulstrukturreform Berlin Schulversuch Gemeinschaftsschule Modellversuch eigenverantwortliche Schule Primarstufe Klasse 1 - 6
Schulstrukturreform und Weiterentwicklung der 6-jährigen Grundschule in Berlin ab 2009 Flankierung des Übergangs durch Kooperation von Kita und Grundschule Flankierung des Übergangs durch Kooperation von Grundschulen und Schulen der SEK I Grundschulreform in Berlin ab 2004 Sprachstandserhebung und Sprachförderung vor Schulbeginn Rahmenlehrpläne
Grundschule für Berlin
Mehr - vor allem aber andere - Zeit zum LernenVerlässliche Halbtagsgrundschule, offene Ganztagsgrundschule, gebundene GanztagsgrundschuleEntwicklungsfelder der Ganztagsgrundschule - Informationen, Materialien, Links Kooperation mit außerschulischen Partnern in der Ganztagsgrundschule Literaturhinweise zur Ganztagsgrundschule
Mehr - vor allem aber individuelle Voraussetzungen berücksichtigende - Zeit zum StartenFlexible Schulanfangsphase und jahrgangsübergreifendes Lernen
Mehr - vor allem individuelle - Förderung Förderung aller Begabungen: Hochbegabte Kinder in der Grundschule Leistungen beobachten, dokumentieren und beurteilen
Mehr - vor allem aber individuelle Vorstellungen aufgreifende - Entwicklung von Science LiteracyStärkung der Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 6
Mehr - vor allem gemeinsam entwickelte - Orientierung über Ziele
Vorschulische ErziehungDas Berliner Bildungsprogramm für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zum SchuleintrittSprachlerntagebuch für die Kita Den Übergang von der Kita in die Grundschule anschlussfähig gestalten Verbundprojekt "Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kita und Grundschule und Gestaltung des Übergangs (TransKiGS)
Schulqualität - Standards - Lehrpläne - VergleichsstudienIGLU 2006 - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung Entwurf der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Primarbereich Bericht der Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg "Bildung und Schule in Berlin und Brandenburg" (2003) Lehrpläne für die Grundschule - Berlin
SEMIK-Projekt "FORMEL G" Berlin - 1999 - 2003Prozesse und Ergebnisse des Berliner SEMIK-Projekts "Fortbildungskonzepte zur Entwicklung neuer Lernkulturen in der Grundschule unter Einbeziehung Neuer Medien im Klassenraum - FORMEL G" - ein Modellvorhaben im Rahmen des BLK-Programms "Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse" (SEMIK)BLK-Programm SEMIK - Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und LernprozesseAbschlusstagung ForMeL G am 12. Juni 2003 in Berlin - Tagungsdokumentation Auszüge aus der Abschlussdokumentation des Projekts ForMeL G Projektsteuerung - Präsentation für Projektleiterinnen (Wilde 10/2004) Neue Lernkultur und neue Medien in der GrundschuleMedienpädagogisches Manifest 2009: Keine Bildung ohne Medien!
Fachseminar für vorfachlichen Unterricht bis Oktober 2003Fundus (Materialien aus der Fachseminararbeit - Basispapiere)Fachseminar-Werkstatt (Arbeitsprozesse im Fachseminar VU bis Oktober 2003) Seminarergebnisse (Arbeitsergebnisse verschiedener Seminare)Literaturhinweise zum Lehren und Lernen in der Grundschule - ÜbersichtFachseminarmaterialienProdukte finden sich auf den Seiten Unterrichtsmodelle und ExamensarbeitenUnterrichtsmodelle zum Fach DeutschExamens- und Hausarbeiten zum Fach Deutsch Unterrichtsmodelle zum SachunterrichtExamensarbeiten zum Lernbereich MÄERZ bzw. Fach Kunst![]() Materialien für die FachseminararbeitKerncurricula für die Fachseminararbeit in den Lernbereichen VU - September 2003Aktuelle LiteraturNeue Lernkultur, Lernen im Seminar und Konstruktivismus - ZitateLiteraturlisten DeutschLiteraturlisten MÄERZLiteraturlisten Sachunterricht
Einladung zum DiskussionsforumDiskussionsforumGedanken zum Unterrichten im (vorfachlichen) Unterricht...Rückblick auf ein UnterrichtspraktikumErinnerungen an RechtschreiblernenZur Lehrerausbildung im Lernbereich DeutschZur Qualität offener Lernsituationen Klassenfrequenz und Unterrichtsqualität - aktuelle Befunde Eine andere Schule ist möglich! Warum sollen Kinder und Jugendliche in einer Schule miteinander aufwachsen (Susanne Thurn)
Ihre Meinung zu diesen Fragen ist gefragt!
Weitere ProdukteVeröffentlichungenLerntagebücher im Förderunterricht eines 4. Schuljahres: Inwiefern ist das Lerntagebuch dazu geeignet, die Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit der Kinder im Hinblick auf Lernstand und Lernweg zu fördern? (Monika Müller - Examensarbeit 2003) Wer
Unterricht verändern will, kann nicht nur Unterricht verändern.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Aktualisierung am 08.12.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sofern im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen sind, ist eine Verwendung der Dokumente als Teile oder als Ganzes in gedruckter und elektronischer Form für den schulischen Bereich sowie Ausbildungszwecke gestattet, unter der Voraussetzung, dass die Quelle
genannt wird und diese Anmerkungen zum Copyright beigefügt werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Verfasser/innen ist eine kommerzielle Verbreitung der auf diesem Server liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt.
Permission is hereby granted to use these documents for personal use and in courses of instruction at educational institutions provided that the articles are used in full and this copyright statement is reproduced. Permission is also given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other usage is prohibited without the written permission of the author. Please mail.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |