Materialien
zum Deutschunterricht

Deutschunterricht in der Grundschule
Literaturhinweise
zum Fach Deutsch in der Grundschule
Literaturhinweise
- Arbeitstechniken im Deutschunterricht
Literaturhinweise
- Computer im Deutschunterricht der Grundschule
Linktipps
Literatur
- Gesamtübersicht
Beschluss der Kultusministerkonferenz " Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)"
Kerncurriculum Deutsch - Grundschule 1-4 Niedersachen (11/2006)
Stellungnahme der DGLS zu den Bildungsstandards
10 Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben - vertreten von der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
Deutschunterricht
in der Berliner Grundschule - Klasse 1 - 6
Rahmenlehrplan
Deutsch - Grundschule Klassen 1 - 6
Ergebnis des gemeinsamen
Vorhabens der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern
- Stand Dezember 2003
Der
neue Rahmenlehrplan Deutsch - eine Einführung (Doris Lerner,
März 2004)
Verbundener
Sprachunterricht
Ist
verbundener Sprachunterricht planbar? Arbeitspläne für einen
verbundenen Sprachunterricht (Karin Babbe / Dagmar Wilde - 1993)
Konzepte
des Lernens - Bilder von Lernenden im Literatur- und Sprachunterricht.
Bericht zum Symposion Deutschdidaktik, Zürich 1994
Arbeitsmittel im
Deutschunterricht - Materialien aus dem Seminar im Sommersemester
1999 (FU Berlin)
Arbeitsmittel
für den Deutschunterricht beurteilen - Checklisten
Arbeitsmittel
für den Deutschunterricht - Kriterien
an Schulbücher für den Deutschunterricht in der Berliner
Grundschule (Kriterienliste der Kolleginnen der Grundschule im Beirat
für Deutsch)
Fördern
in den "Förderstunden" - Hinweise zur Organisation
und Gestaltung des Förderunterrichts
Leistungen
beobachten, rückmelden und dokumentieren
Sprachförderung
Gutachten zur lerntheoretische, lesedidaktischen und pädagogischen Qualität des Programms "IntraActPlus" (Hans Brügelmann, 2009)
Lernkompetenz
Lerntagebücher im
Förderunterricht
eines 4. Schuljahres: Inwiefern ist das Lerntagebuch dazu geeignet,
die Selbstwahrnehmung und
Reflexionsfähigkeit der Kinder im Hinblick auf Lernstand und
Lernweg zu fördern? (Monika Müller
- Examensarbeit 2003)
nach
oben
Rechtschreiben
Rechtschreibunterricht:
Rechtschreiben lernen - Rechtschreiben
üben / 1
Rechtschreibunterricht:
lernpsychologische Prinzipien - Rechtschreiben üben / 2
Rechtschreibunterricht:
Leitgedanken für das Üben (nicht nur) im Rechtschreibunterricht
- Rechtschreiben üben /3
Rechtschreibunterricht:
Hinweise zum Vorgehen im Unterricht - Rechtschreiben
üben /4
Rechtschreiblernen
- Sprachaufmerksamkeit fördern - Regularitäten entdecken - Rechtschreiben
üben /5
Übungsformen
für den Rechtschreibunterricht - eine Auswahl - Rechtschreiben
üben /6
Formen
rechtschriftlichen Arbeitens an Übungstexten - Rechtschreiben üben /7
Sprachbetrachtung
nach
oben
Texte
verfassen
Texte
planen - schreiben - überarbeiten (Schreibkonferenzen)
Literaturhinweise - Unterrichtsplanung / Sachklärung Texte verfassen
Texte
verfassen - Texte beurteilen
Texte
verfassen - Kreatives Schreiben
Kreatives Schreiben - Seminarskript
(Juliane Thielmann WiSe 98/99)
Kreatives
Schreiben - Arbeitsergebnis Gruppe 2.1. SoSe 2000
Texte
verfassen am Computer
Literaturhinweise
- Computer im Deutschunterricht der Grundschule
Planungsmodelle
und Arbeitsergebnisse aus dem Wahlpflichtunterricht (WUV) -Klasse 5/6
- Literatur-/Schreibwerkstatt
im Schuljahr 1998/1999, 1999/2000 und 2000/2001
Planungsmodelle
und Arbeitsergebnisse aus der Arbeitsgemeinschaft "Internettis"
- Klasse 3 bis 6 - Schuljahr 2002/03
nach
oben
Lesen
Zum
Lesen verlocken - Möglichkeiten der Kooperation
von Schule und Bibliothek:
Fachseminarveranstaltung in der Amerika-Gedenkbibliothek (Mai 2003)
Leseförderung
II - Materialien und Ergebnisse des
Fachseminars am 10. September 2003
Lesen
ist... - Zitate und Gedichte zum Lesen
Literaturhinweise:
Kinderbücher im Deutschunterricht
Analyseraster -
Erschließung eines Gedichts (FSLin Doris Lerner)
Lesekompetenz
PISA - Zusammenfassungen der zentralen Befunde (Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung
Lesen
nach PISA
Baustein
"Lesekompetenz" für die Arbeit der Ausbildungsseminare in NRW (Erika
Altenburg u.a.)

Beiträge und Stellungnahmen zur Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung
Meldungen rund um IGLU 2006 - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
Lesestudie
LUST der Uni Siegen
Kinderbücher
im Deutschunterricht - Schritte der Unterrichtsplanung
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Carsten Nix
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otto Fenner
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Melanie Giesecke
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Axel Schuster
Anfangsunterricht
im Lesen und Schreiben
Literaturhinweise:
Anfangsunterricht / Schriftspracherwerb
Freies Schreiben im Anfangsuntericht - Übersicht über Forschungsbefunde (Brügelmann / Brinkmann 2007)

Wer
schon immer vorher wissen möchte,
was am Ende herauskommt,
wird sich nie auf die wahren Abenteuer
des Geistes und des Lebens
einlassen
können.
MICHAEL ENDE
nach
oben
|