|
Ergebnisse
aus Seminaren der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung

Seminarergebnisse
und Seminarpapiere allgemein
Arbeitsergebnisse
aus dem Fachseminar VU (D/SU)
im 2. SPS Wilmersdorf (L) ab 12/2002

Lernbereich/Fach
Deutsch
Lesen
Leseförderung:
Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Bibliothek - gemeinsame
Veranstaltung mit dem Fachseminar VU D/SK Tempelhof (D. Lerner) im
Mai 2003 in der Amerika-Gedenkbibliothek
Vorbereitung der
Veranstaltung
Erhebung
der Vorerfahrungen der Schüler/innen: Beispiel
1 - Beispiel
2
Seminarplanung
Gruppenarbeit
Lernsituationen in
der AGB
Arbeitsergebnisse
Gruppe
1: Bibliotheksrallye
Gruppe
2: Unterrichtseinheit
Gruppe
4: Rahmenplanbezüge
Gruppe
5: Unterrichtsideen
rund um den Bibliotheksführer - MindMap
Präsentation
des Bibliotheksführers anlässlich einer Gesamtkonferenz: Ergebnis
Gruppe 1, Ergebnis
Gruppe 2
nach
oben
Arbeitsergebnisse
aus dem Fachseminar VU (D/MÄERZ)
im 1. SPS Hellersdorf (L) 1997 - 2000
Seminarprotokoll
/ Fachseminar VU Januar 97 - Oktober 98
Fachseminarsequenz:
Gespräche im Unterricht - den Wahrnehmungen und Fragen der Kinder
Raum geben
Falsch
fragen? Grundschulunterricht und Fragestellung der Lehrer/innen (Kerstin
Schultze 03/98)
Lernbereich/Fach
Deutsch
Anfangsunterricht
im Lesen und Schreiben
Fachseminarsequenz
März 2000:
Kinderbücher im Deutschunterricht - Schritte der Unterrichtsplanung
Textanalysen
zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Carsten Nix
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Otto Fenner
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Melanie Giesecke
Textanalyse zum Kinderbuch "Die kleine Hexe" von Axel Schuster
nach
oben
Lernbereich
Musisch-ästhetische Erziehung (MÄERZ)
Fachseminarsequenz:
Bilderbücher im Unterricht
Fachseminarveranstaltungen
im April 2000: Texte szenisch und musikalisch umsetzen - "Die kleine Hexe"
(Otfried Preußler)
KOOP-Veranstaltung
der Fachseminare VU Deutsch/MÄERZ im 1. SPS Hellersdorf und Mathematik/MÄERZ
im 1. SPS Friedrichshain
Lernbereich/Fach
Sachunterricht
Ergebnisse
einer Fachseminarsequenz "Kind
und Sicherheit - Was können Kinder leisten im Straßenverkehr?"
(FS D. Lerner)
Ergebnisse
der Fachseminarsequenz "Experimentieren
im Sachunterricht" -
Arbeitgruppe "Wetter" (A. Beck, M. Hein, U. Trenczek)
Halbjahresplanung -
Checklist 2 (D. Schultz, M. Balk)
Checklist
- erster Elternabend (A. Beck, S. Specht)
Wie
gestalte ich einen Elternabend zum Sachunterricht? (D. Wilde)
nach
oben
Arbeitsergebnisse
aus dem Sommersemester 2000
Texte
verfassen im verbundenen Sprachunterricht Freie Universität Berlin
(FU Berlin)
Texte
biographisches Schreiben - Stand 23.07.2000
Gruppenjournale - Arbeitsprozesse und -ergebnisse / ergänzende Ausarbeitungen zu
den Präsentationen im Plenum - Stand 27.07.2000
nach
oben
Planung
von Unterrichtssequenzen zum Texte verfassen im verbundenen Sprachunterricht
(FU Berlin)
Thesen
zum Vortrag (Aufgaben bei der Planung des Unterichts)
Literaturhinweise - Unterrichtsplanung / Sachklärung Texte verfassen
Journale - persönliche Arbeitsprozesse: Stand 08.06.2000
Gruppenjournale - Arbeitsprozesse der Gruppen / ergänzende Ausarbeitungen zu den
Präsentationen im Plenum: Stand 27.07.2000
Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, sollte man in einer neuen Sache Schüler werden
GERHART HAUPTMANN
nach
oben
Online-Materialien
für die Seminare zum Texte verfassen
Texte
verfassen im Deutschunterricht
Texte
planen - schreiben - überarbeiten (Schreibkonferenzen)
Kreatives
Schreiben - Seminarpapier (Juliane Thielmann, WiSe 98/99)
Texte
verfassen im verbundenen Sprachunterricht
Texte
verfassen - Texte beurteilen
Methoden
Lernen
Merkmale
teilnehmerorientierten Arbeitens in Seminaren - leitende Prinzipien des
vorfachlichen Unterrichts
Texte
verfassen - Texte überarbeiten - neue Medien - neue Lernkulturen...
Literaturhinweise
- Computer im Deutschunterricht der Grundschule
Unterrichtsplanung
im Lernbereich Deutsch
Allgemeines
zur Planung von Unterricht
Literaturhinweise - Unterrichtsplanung / Sachklärung Texte verfassen
nach
oben
Arbeitsergebnisse
aus dem Wintersemester 1999/2000
Zum
Lesen verlocken - Umgang mit Kinderliteratur im verbundenen Sprachunterricht
- Materialien aus dem Seminar im Wintersemester 1999/2000 (FU Berlin)
Texte
autobiografisches Schreiben (Auszüge) "Lesen in meiner Kindheit
- so wurde ich ein Leser/ eine Leserin... Erinnerungen an meinen Leseunterricht,
meine Lese(lern)erlebnisse, Lieblingsleseorte, Lieblingsbücher...
Gedanken zum Lesen und zu allem was es mir heute bedeutet..."
Texte
autobiografisches Schreiben komplett "Lesen in meiner Kindheit
- so wurde ich ein Leser/ eine Leserin... Erinnerungen an meinen Leseunterricht,
meine Lese(lern)erlebnisse, Lieblingsleseorte, Lieblingsbücher...
Gedanken zum Lesen und zu allem was es mir heute bedeutet..."
Förderung
der Lesemotivation in Schule und Unterricht (A. Bars, N. Blöhm, M.
Happel, K. Ismer)
Kinderbücher
im Unterricht
Lesesozialisation
Lesesozialisation - Außerschulisches Lesen bei Kindern (N. Rieke)
Geschlechtsspezifische
Lesehaltung: Leseinteressen
bei Jungen und Mädchen (WS 95/95 - Silke Küsel, Frank Leuenberg,
Anne Stier)
Felder
der Unterrichtsplanung für den vorfachlichen Unterricht - Materialien
aus dem Seminar im Wintersemester 1999/2000 bzw. Sommersemester 1999 (TU
Berlin)
Literaturhinweise zum Seminar "Felder der Unterrichtsplanung im vorfachlichen Unterricht"
Texte
autobiografisches Schreiben:
Meine Erinnerungen an Planungsarbeit meiner Lehrer/innen, meine Eindrücke
zum geplanten Unterricht meiner Lehrer/innen...
nach
oben
Arbeitsergebnisse
aus dem Sommersemester 1999
Arbeitsmittel
im Deutschunterricht - Materialien aus dem Seminar im Sommersemester
1999 (FU Berlin)
Lesebücher
im Deutschunterricht der Primarstufe
Erstlesewerke
(A. Bars, C. Herzog, N. Nasso, S. Reimann)
Sich
entwickeln wollen ist wichtiger als perfekt zu sein
nach
oben
Die Informationen auf dieser Seite spiegeln den Arbeitsstand bis zum Jahr 2003 wider. Ich nehme keine Aktualisierungen mehr vor, stelle die Materialien aber weiterhin hier zur Verfügung.
|
Sofern
im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen
sind, ist eine Verwendung der Dokumente als Teile oder als Ganzes in gedruckter
und elektronischer Form für den schulischen Bereich sowie Ausbildungszwecke
gestattet, unter der Voraussetzung, dass die Quelle
"dw - online": http://www.dagmarwilde.de
genannt
wird und diese Anmerkungen zum Copyright beigefügt werden.
Ohne
vorherige schriftliche Genehmigung durch die Verfasser/innen ist eine
kommerzielle Verbreitung der auf diesem Server liegenden Dokumente ausdrücklich
untersagt.
These pages belong to »dw - online«: http://www.dagmarwilde.de
Permission is hereby granted to use these documents
for personal use and in courses of instruction at educational institutions
provided that the articles are used in full and this copyright statement
is reproduced. Permission is also given to mirror these documents on WorldWideWeb
servers. Any other usage is prohibited without the written permission
of the author. Please
mail.
|