| 
 | 
     
       | 
    |||||
|        Entweder wir finden einen Weg oder wir machen uns einen. (Hannibal)  | 
    ||||||
|        
 Schulpraktische-Werkstatt
 Werkstatteingang 
        für Teilnehmerinnen des Seminars  (...für
          angemeldete Teilnehmerinnen zur Zeit weiterhin offen...  ... die Prozesse stehen hier zur Einsicht und mit der Einladung zum Weiterdenken zur Verfügung... ... aktuelle Prozesse anderer Seminare finden sich zum Beispiel hier... oder... 
 
  
 Seminarprodukte: Analograffiti "Lesen" und Ergebnisse der kursorischen Lektüre von Hurrelmann bzw. Hoppe/Kleinschmidt-Bräutigam bzw. WallrabensteinManuskript zum Vortrag "Kinderbücher im Deutschunterricht" (Dagmar Wilde) Handout "Kinderbücher im Unterricht - Planungsschritte" Baustein Lesekompetenz - Materialien für die Lehrerausbildung in NRW, Handreichung von Ausbilderinnen einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Erika Altenburg   Arbeitsprozesse im Fachseminar
 Start in ein neues Schulahr - 27. August 2003Wie gehe ich bei der Arbeitsplanung für das Schuljahr vor? - Checklist 1 (Dagmar Wilde)Halbjahresplanung - Checklist 2 (D. Schultz, M. Balk)Checklist - erster Elternabend (A. Beck, S. Specht) Wie gestalte ich einen Elternabend zum Sachunterricht? (Dagmar Wilde)   Blick in den Spiegel... Ergebnisse eines Seminars im August 2003Vom (be)lehrenden zum lernenden Seminar... Wo stehen wir im Lernweg? Wo wollen wir hin?... Erwartungen
              offen legen und abgleichen gemeinsame Entwicklungsarbeit - Zielvorstellungen abstimmen...Seminarplanung - gemeinsame Arbeitsvorhaben für August - Dezember 2003 bis
            Oktober 2003 waren wir gemeinsam angekommen... seit Oktober 2003
            konstruieren wir die Ziele in diesem Sinn dann auf getrennten Wegen
            weiter :)  
 Leseförderung
              I: 
         | 
    ||||||
![]()  | 
          ![]()  | 
          
Von 
        der Vorführstunde über die Lehrprobe zur Lehr-Lern-Mitschau:
        Spracherfahrungen erweitern: Wortfeld 'gehen', Klasse 3 (Link entfernt)
  
![]()
Gefragt sind Lehrerinnen und Lehrer, die fähig sind, eine fragende Einstellung zum eigenen Handeln einzunehmen und ihre professionelle Weiterentwicklung selbst steuern.
"Eine konstruktivistisch ausgerichtete Pädagogik verlässt die Vorstellung, dass Wissen als objektive Wahrheit von einer Person zu anderen Personen transportiert werden kann.
 (...)
        Eine konstruktivistische Pädagogik orientiert sich am Prozess des 
          Austauschs verschiedener Sichtweisen, unterschiedlicher Konstruktionen 
          und der Anerkennung dieser unterschiedlichen Konstruktionen." (C. 
          Seyfried)
  
![]()
"Vor 
        dem Unterricht gibt es keine Rezepte, aber nach dem Unterricht sind sie 
        im Überfluss zu haben. 
        Es gibt dann plötzlich so viele davon, dass ein einzelner sie gar 
        nicht alle behalten kann." 
        (Grell/Grell 1991)
  
![]()
"Wir 
        lernen dort, und wir lernen dort weiter, wo wir die Erfahrung gemacht 
        haben, dass wir schon etwas können. Das Vertrauen in die eigenen 
        Fähigkeiten ist eine wichtige und notwendige Voraussetzung dafür, 
        dass Lernprozesse gelingen. Für die Weiterentwicklung vorhandener 
        Fähigkeiten ist deshalb wichtiger, den Lernenden die Gewissheit zu 
        vermitteln, dass sie bereits etwas können, als nur an Fehlern zu 
        arbeiten und sich an Defiziten zu orientieren. Was schon gekonnt wird, 
        muss in erster Linie für die Lernenden selbst erfahrbar sein. Damit 
        wir Lehrende ihnen dies zeigen können, muss unsere eigene Wahrnehmung 
        auf das hin geschult werden, was sich an Können, an Entwicklungsfähigkeit 
        zeigt. Das ist gemeint, wenn wir von Entwicklungsorientierung sprechen."
        (Peter Sieber in seinem Vortrag 
        anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Erhard-Friedrich-Preis für 
        besondere Leistungen in der Deutschdidaktik 2002)
Die Informationen auf dieser Seite spiegeln den Arbeitsstand bis Anfang 2004 wider. Ich nehme keine Aktualisierungen mehr vor, stelle die Materialien aber weiterhin hier zur Verfügung.
©opyright Dagmar Wilde, Berlin, April 2001
Sofern 
        im Einzelfall nicht anders geregelt und soweit nicht fremde Rechte betroffen 
        sind, ist eine Verwendung der Dokumente als Teile oder als Ganzes in gedruckter 
        und elektronischer Form für den schulischen Bereich sowie Ausbildungszwecke 
        gestattet, unter der Voraussetzung, dass die Quelle
        
        "dw - online": http://www.dagmarwilde.de
genannt wird und diese Anmerkungen zum Copyright beigefügt werden.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Verfasser/innen ist eine kommerzielle Verbreitung der auf diesem Server liegenden Dokumente ausdrücklich untersagt.
These 
        pages belong to 
        "d.w.-online": http://www.dagmarwilde.de 
Permission is hereby granted to use these documents for personal use and in courses of instruction at educational institutions provided that the articles are used in full and this copyright statement is reproduced. Permission is also given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other usage is prohibited without the written permission of the author. Please mail.