Kollegiale Unterrichtshospitationen zur Qualitätsentwicklung in der Flexiblen
Schulanfangsphase (KUQS)

Zur Unterstützung der Weiterentwicklung des jahrgangsübergreifenden Lernens in der flexiblen Schulanfangsphase wird in Berlin ein Modellvorhaben aufgelegt, dass die Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse - nicht nur - im Bereich der Schulanfangsphase unterstützen soll. Das Modellvorhaben wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung durchgeführt. Die Gesamtkoordination liegt bei Dagmar Wilde, die Leitung des Modellvorhabens übernimmt Jutta Schwenke.

Modellvorhaben KUQS - Start zum Schuljahr 2009/10
Zehn Lehrinnen und Lehrer der Schulanfangsphase aus zehn Schulen, sind bis 3. April 2009 zur Interessenbekundung für die Mitwirkung in einem Modellvorhaben aufgerufen, das mit Beginn des Schuljahres 2009/10 starten wird.
Im Modellvorhaben soll ein für die flexible Schulanfangsphase passfähiges Konzept für Professionelle Lerngemeinschaften erarbeitet werden, die kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback als Kern der Unterrichtsentwicklung und Qualitätsentwicklung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts in der Schulanfangsphase (und darüber hinaus) praktizieren. Jeweils Lehrerinnen/Lehrer zweier Schulen werden ein Hospitationstandem bilden.
Eine aktive Unterstützung der Projektmitwirkung der betreffenden Lehrperson seitens der jeweiligenSchulleitung ist Voraussetzung. Spätestens im dritten Projektjahr ist eine schulinterne Ausweitung der kollegialen Hospitationen sowie eine Erweiterung der Zahl der Schultandems geplant. Über eine Werkstattunde, der die regionale Schulaufsicht, die Schulleitungen sowie Lehrpersonen aus den Saph-Teams der beteiligten Schulen angehören werden, werden eine Prozessbegleitungund -transfer i, Verlauf des Vorhabens angestrebt..
Vorläufige Projektskizze
- 2009 - 2011: Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für kollegiale - kriteriengestützte - Hospitationen (ca. 5 Schultandems)
- 2011 - 2012: Auswertung, weitere Erprobung und Dokumentation sowie Ausweitung der beteiligten Schultandems (schulintern und regional in Form der Vernetzung mit Schulen des Hospitationsnetzwerks Schulanfangsphase)
- 2012 - 2013: Vorbereitung der Überführung in die Fläche (schulintern auch über die Schulanfangsphase hinaus, regional) unter Einbindung in die regionale Fortbildung
Die Auswertung der kollegialen Hospitationen soll in Form datengestützter Gespräche über Lehr- und Lernsettings in der Schulanfangsphase und ihrer Dokumentation erfolgen. Neben der Reflexion unterrichtlichen Handelns sind Teamentwicklung und Feedback-Kultur Zielebenen des Vorhabens. Im Projekt soll ein reflektierender, durch fachlich-didaktische Qualitätskriterien gestützter Dialog in der Arbeits- und Alltagskultur der beteiligten Schulen verstetigt werden. Ausgehend von den Erfahrungen der Pilotschulen (5 Tandem-Schulen) soll ein Qualitätsnetzwerk für jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schulanfangsphase (und darüber hinaus) aufgebaut werden.
Bei der Projektskizze handelt es sich um einen Entwurf zur Skizzierung des Leitziels und des Projektdesigns. Ziele und Schritte des Vorhabens werden im Projektteam prozessbegleitend weiter auszuloten, zu konkretisieren und ggf. zu modifizieren sein. Prozessbegleitung und Fortbildungsveranstaltungen werden zur Verfügung stehen.
Informationsschreiben zum Projektdesign - Hinweise für die interessierten Schulen - 6. April 2009.
Teilnehmende Schulen im Modellvorhaben KUQS im Schuljahr 2009/10
29 Interessenbekundungen lagen vor. Nach Auswertung der Bewerbungen im Anschluss an die Veranstaltung am 23. April 2009 ist das Projektteammit folgenden teilnehmenden Schulen aufgestellt,
Wilhelm-Hauff-Grundschule
Erika-Mann-Grundschule
Adolf-Glaßbrenner-Grundschule
Picasso-Grundschule
Mercator-Grundschule
Rothenburg-Grundschule
Maria-Montessori-Grundschule
Werbellinsee-Grundschule
Fritz-Karsen-Schule
Karlsgarten-Grundschule
Grünauer-Schule
Der Auftaktworkshop mit Prof. H. G. Rolff hat am 29./30. Juni 2009 stattgefunden.
Ziele des Modellvorhabens KUQS - KUQS - Auftaktworkshop - Dagmar Wilde
KUQS - Auftaktworkshop - Berlin Juni 2009 - Hans-Günther Rolff
Weitere Informationen zum Modellvorhaben folgen...
Literatur
Altrichter, Hebrert / Posch, Peter: Lehreinnen und Lehrerr erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn 2007 (4. überarb. u. erw. Auf.)l.
Berthold, Barbara: Unterricht entwickeln in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler 2008.
Buchen, Herbert / Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Professionswissen Schulleitung.Weinheim und Basel 2. erw. Aufl. 2009.
Buhren, Claus G.: / Rolff, Hans-Günter: Personalmanagement in Schulen. Weinheim und Basel 2. völl. überarb. Aufl. 2009.
Horster, Leonard / Rolff, Hans-Günter: Unterrichtsentwicklung. Weinheim und Basel 2006.
Kempfert, Guy / Ludwig, Marianne: Kollegiale Unterrichtsbesuche. Weinheim und Basel 2008.
Kempfert, Guy / Rolff, Hans-Günter: Qualität und Evaluation. Weinheim und Basel 4. überarb. und erw. Aufl. 2005.
Kruse, Peter: next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. Offenbach 2005.
Moser, Heinz: Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung. Ettenheim 2008 (4. überarb. Aufl.).
journal für schulentwicklung 3/2006: Professionelle Lerngemeinschaften.

Kollegiale Hospitationen
Doris Lerner: Kollegiale Unterrichtshospitation als Möglichkeit des Qualitätsmanagements (Leistungsnachweis im Rahmen des postgradualen Masterstudienganges Masterstudiengang Schulmanagement an der Universität Potsdam 2004)
|