"Wir
lernen nicht zu wenig, sondern zu viel - aber wir lernen zu wenig, etwas
damit anzufangen. Vieles von dem, was wir lernen, wird gewissermaßen
"gebunkert" - das Schulfachprinzip leistet dazu erheblichen
Vorschub, und von den Lernenden wird erwartet, dass sie die Verbindungen
selbst herstellen. Das haben sie aber nicht gelernt. " (Dieter Lenzen)
Neue
Lernkultur in der Grundschule
-
Literaturhinweise
Lehren und Lernen
Arnold,
Rolf / Schüßler, Ingeborg: Wandel der Lernkulturen. Ideen und
Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt 1998 (Wissenschaftliche
Buchgesellschaft).
Arnold,
Rolf / Siebert, Horst: Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von
der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Baltmannsweiler 1999
(3.A.) (Schneider).
Edelmann,
Walter: Lernpsychologie. Weinheim 1996 (5., vollst. überarb. A.)
(Beltz Psychologie VerlagsUnion).
Gräsel,
Claudia: Problemorientiertes Lernen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
1997 (Hogrefe).
Holt,
John: Kinder lernen selbständig. Weinheim und Basel 1999 (Beltz).Kösel,
Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven
Didaktik. Elztal-Dallau 1995 (2. A.).
Kohler,
Britta: Problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen. Didaktische
Grundorientierung von Lerntexten und ihr Einfluß auf die Bewältigung
von Problemlöse- und Kenntnisaufgaben. Weinheim 1998 (Beltz).
Krüssel,
Hermann: Die konstruktivistische Betrachtungsweise in der Didaktik. In:
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehren und Lernen
als konstruktive Tätigkeit. Soest 1995.
Schüpbach,
Jürg: Nachdenken über das Lehren. Vorder- und Hintergründiges
zur Didaktik im Schulalltag. Bern, Stuttgart, Wien 1997.
Siebert,
Horst: Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen. Soest
2000 (3. A.) (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung).
Siebert,
Horst: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer
Sicht. Neuwied 2000.
Siebert,
Horst: Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neue Lernkulturen in
Zeiten der Postmoderne. Neuwied 2001.
Siebert,
Horst: Der Konstruktivismus als pädagogische Weltanschauung. Entwurf
einer konstruktivistischen Didaktik. Frankfurt/M. 2002.
Spitzer,
Manfred: Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg,
Berlin 2002.Terhart,
Ewald: Konstruktivismus und Unterricht. Soest 1999 (Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung).
Thissen,
Frank: Eine kurze Einführung in den Konstruktivismus. http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernen/medio/htgrdmat01.htmvon
Glasersfeld, Ernst: Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik. In: Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lehren und Lernen als konstruktive
Tätigkeit. Soest 1995.
Voß, Reinhard (Hg.): Unterricht aus konstruktivistischer
Sicht. Die Welten in den Köpfen der Kinder. Neuwied 2002 (Luchterhand).
Weinert/Helmke
(Hg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim 1997 (Beltz Psychologie
Verlags Union).
Willke, Helmut: Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg 2004.
Wyrwa,
Holger: Konstruktivismus und Schulpädagogik - Eine Allianz für
die Zukunft? In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.):
Lehren und Lernen als konstruktive Tätigkeit. Soest 1995.
Aufsätze
Drechsel,
Barbara: Was ist Lernen? In: Grundschule 6/2000, S. 13-15.
Reinmann-Rothmeier,
Gabi / Mandl, Heinz: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp
/ Weidenmann (Hg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim 2001 (4. vollst.
überarb. A.).
Weinert, Franz E.: Lehren und Lernen für die Zukunft - Ansprüche
an das Lernen in der Schule. In: Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz,
2/2000.
Pädagogik
7-8/1998 Anders lernen / Konstruktivismus.
Neue
Lernkultur (nicht nur) in der Grundschule
Altrichter,
Herbert / Posch, Peter: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung
in Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb. 1998 (3. A.) (Klinkhardt).
Arnold,
Rolf / Schüßler, Ingeborg: Wandel der Lernkulturen. Ideen und
Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt 1998 (Wissenschaftliche
Buchgesellschaft).
BLK (Hg.): Lernen in der Wissensgesellschaft. Innsbruck 2002 (Studienverlag).
Bohl,
Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Neuwied 2001.
Brügelmann
/ Fölling-Albers / Richter / Speck-Hamdam (Hg.): Jahrbuch Grundschule.
Fragen der Praxis - Befunde der Forschung. Frankfurt/M. 1999. (Kallmeyer).
Czerwanski,
Annette / Solzbacher, Claudia / Vollstädt,
Witlof (Hg.): Förderung von Lernkompetenz in der Schule. Band 1:
Recherche und Empfehlungen. Gütersloh 2002 (Verlag Bertelsmann Stiftung).
Czerwanski, Annette / Grieser, Dorit / Solzbacher, Claudia / Vollstädt, Witlof (Hg.): Förderung von Lernkompetenz in der Schule. Band 2: Praxisbeispiele und Materialien. Gütersloh 2004 (Verlag Bertelsmann Stiftung).
Easley, Shirley-Dale / Mitchell, Kay: Arbeiten mit Portfolios. Mühlheim d. d. R. 2004 (Verlag an der Ruhr).
Gasser,
Peter Neue Lernkultur. Eine integrative Didaktik. Aarau 1999 (Sauerländer).
Gugel,
Günther: Methoden-Manual I: "Neues Lernen". Tausend Praxisvorschläge
für Schule und Lehrerbildung. Weinheim und Basel 1997 (Beltz).
Haarman,
Dieter: Wörterbuch Neue Schule. Weinheim und Basel 2000. (Beltz)
Hänze,
Martin: Denken und Gefühl. Wechselwirkung von Emotion und Kognition
im Unterricht. Neuwied 1998 (Luchterhand).
Lemnitzer, Konrad / Wiater, Werner (Hg.): Die Entwicklung einer Lehr- und Lernkultur erfordert eine kompetente Lehrkraft. Seelze 2001.
Miller, Reinhold: Lern-Wanderung. Basiselemente, Reflexionen und Trainingselemente zum Thema Lernen und Lehren. Weinheim und Basel 2001 (Beltz).
Müller, Andreas: Lernen steckt an. Bern 2001.
Müller, Andreas: Eigentlich wäre Lernen geil. Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich. Bern 2006.
Müller, Frank: Selbständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden. Landau 2002 2. A. (Beltz).
Osburg,
Claudia: Begriffliches Wissen am Schulanfang. Schulalltag konstruktivistisch
analysiert. Freiburg i. Br. 2002.
Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht. Seelze
2003 (Kallmeyer).
Aufsätze
Kleinschmidt-Bräutigam, Mascha: Sechs Fragen zu "Neuer Lern-
und Unterrichtskultur". In unterrichten erziehen 1/2/2000, S. 11-13.
Speck-Hamdan, Angelika: Was hat Unterricht mit dem Lernen der Kinder zu
tun? In: Balhorn / Bartnitzky u.a. (Hg.): Schatzkiste Sprache 1. Von den
Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt/M. 1998 (AKG / DGLS).
Speck-Hamdan,
Angelika: Individuelle Zugänge zur Schrift Schriftspracherwerb aus
konstruktivistischer Sicht. In: Huber, Kegel, Speck-Hamdan (Hg.): Einblicke
in den Schriftspracherwerb. Braunschweig 1998.
Green,
Norm / Heckt, Dietlinde Hedwig: The Power of Learning. In: Grundschule
12/2000, S. 8-10.
Green,
Norm / Heckt, Dietlinde Hedwig: Was ist kooperatives lernen? Grundschule
12/2000, S. 27-32. (Material / Basiselemente)
unterrichten
/ erziehen 5/2001: Eine neue Lehr- und Lernkultur.
Grundschulunterricht 9/2002: Pädagogische Selbstreflexion
Grundschule 10/2002: Philosophieren mit Kindern – In Projekten lernen
Neue
Medien und Neue Lernkultur
Gräsel,
Cornelia: Neue Medien - neues Lernen? Überlegungen aus der Sicht der Lehr-Lernforschung.
In: Mitzlaff / Speck-Hamdan (Hg.): Grundschule und neue Medien. Frankfurt/M.
1998 AKG Bd. 103
Huber
/ Kegel / Speck-Hamdan (Hg.): Schriftspracherwerb: Neue Medien - Neues
Lernen!? Braunschweig 1999 (Westermann).
Schwetz
/ Zeyringer / Reiter (Hg.): Konstruktives Lernen mit neuen Medien. Innsbruck
- Wien - München 2001 (StudienVerlag).
Aufsätze
Kochan,
Barbara u.a.: Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden
Unterricht. In: Praxis Deutsch 128/94.
Kochan,
Barbara: Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des
Wissenserwerbs
in allen Lernbereichen - ein didaktisches Konzept. In: Mitzlaff / Speck-Hamdan:
Grundschule und neue Medien. Frankfurt/M. 1998 AKG Bd. 103.

|